Skip to main content

Guarana als Kaffeeersatz

Guarana oder Kaffee

Spätestens seit der Fussball WM 2014 in Brasilien haben die meisten von Guarana gehört: Der brasilianische Marktführer Antarctica war Hauptsponsor der Nationalmannschaft. Die koffeinhaltige Frucht erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit auch in Europa. Was Guarana ausmacht und welche Unterschiede zu normalem Kaffeebestehen erklären wir in diesem Beitrag.

Was ist Guarana?

Bei Guarana handelt es sich um eine rankende Pflanze aus Südamerika. Genauer kommt sie aus der Amazonasregion und wächst vorwiegend in Brasilien. Da die zu den Seifenbaumgewächsen zählende Pflanze auf größere Bäume für ihr Wachstum angewiesen ist, ist die Kultivierung recht schwierig. Guarana kann nicht großflächig in Monokultur angebaut werden. Aus diesem Grund müssen die Erntehelfer auf den Plantagen häufig lange Strecken auf Trampelpfaden durch den Dschungel zurücklegen. Besonders schwer ist der Rückweg: Kiloweise werden die geernteten Früchte in großen Körben durch den Regenwald transportiert.

Wir verstehen unter Guarana in der Regel das fertige Produkt, dabei handelt es sich um die zu Pulver gemahlenen Samen der Früchte. Für die Verarbeitung müssen die Früchte nach der Ernte häufig noch einige Tage reifen. Anschließend werden Schale und Fruchtfleisch von den Samen getrennt. Diese müssen nun trocknen bis sie den richtigen Feuchtegrad erreicht haben. Dann werden sie gemahlen und für den Versand vorbereitet.

Der erste Energie-Riegel

Tatsächlich nutzen die Urvölker Amazoniens Guarana schon seit Urzeiten. Die alten Medizinmänner verwendeten es zur Behandlung unterschiedlichster Beschwerden. Wenn die Männer des Stammes sich auf den Weg zur Jagd machten, nahmen sie ebenfalls eine Zubereitung aus Guarana als Proviant mit. Aus den zermahlenen Samen, Honig sowie Nüssen und Samen stellten sie vermutlich den ersten Energie-Riegel der Menschheit her. Dieser versorgte sie auf den teils mehrtägigen Streifzügen mit der notwendigen Kraft. Ein weiterer Vorteil: Die in Guarana enthaltenen Bitterstoffe unterdrücken das Hungergefühl. So kann das Superfood auch eine Diät hervorragend unterstützen.

Was macht Guarana so einzigartig?

Die Einzigartigkeit von Guarana entsteht durch den Koffeingehalt. Dieser ist mit 6 bis 8 Prozent etwa dreimal so hoch wie in Kaffee. Zum Vergleich: Die Kaffeebohne enthält etwa 2 Prozent der wachmachenden Substanz.

Der bedeutende Unterschied besteht jedoch in weiteren Komponenten, die mit Koffein zusammenspielen. Das Koffein in Guarana ist an weitere Gerbstoffe gebunden. Dies führt zu einer langsameren Aufnahme durch den Körper. Als Ergebnis dieser Kombination ist die Wirkung von Guarana wesentlich länger und kann bis zu 8 Stunden anhalten. Dabei tritt keine Wirkungsspitze auf. Das bedeutet, die Wirkung setzt langsamer ein, so dass, das bekannte Koffein-High ausbleibt. Gleiches gilt jedoch auch für das Tief, das viele Kaffeetrinker etwa eine Stunde nach dem Konsum der letzten Tasse durchleben.

TIPP: Kaffee als Wachmacher in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts – Babylon Berlin das Kaffeehaus: https://www.moka-efti.com/

Guarana Getränke

Auch wenn es Guarana für die unkomplizierte und einfache Einnahme in Form von Tabletten und Kapseln gibt, ist das Pulver die beliebteste Variante. Mit dem Pulver werden guaranahaltige Getränke selbst zubereitet. Auf Grund des bitteren Geschmacks bietet sich das Mischen in Orangensaft an. Sehr gut schmeckt aber auch ein Kakao mit Guarana oder ein lecker Smoothie.

Die Getränkehersteller sind natürlich auch auf Guarana-Trend aufgesprungen. In Supermärkten und Drogerien gibt es mittlerweile die verschiedensten Getränke mit der Frucht aus dem Regenwald. Kakao mit Guarana, verschiedene Limonaden, Tee, Bier und sogar Guaranawein sind erhältlich. Allerdings ist der Anteil von Guarana häufig so gering, dass eine Wirkung eigentlich nicht auftreten kann. Wer wirklich einen Wachmacher sucht, der sollte sich sein Getränk mit der individuellen Dosierung selbst aus dem Pulver mischen.

Kann Guarana Kaffee ersetzen?

Wer sich einmal an Guarana gewöhnt und die angenehm milde Wirkung zu schätzen gelernt hat, neigt wohl häufig dazu, seinen Kaffee durch die Superfrucht zu ersetzen. Trotzdem hat natürlich auch Kaffee einige Vorteile die nicht zu unterschätzen sind. Kaffee gehört nämlich für viele Menschen zu ihrem geliebten Ritual am morgen. Und das fängt schon mit der Zubereitung und dem dabei entstehenden Geruch an. Dabei dauert das Kaffeekochen nicht zu lange und ist auch nicht zu kurz, so dass es in jedes Morgenritual ohne Probleme hineinpasst.

Fazit

Guarana ist ein koffeinhaltiges Getränk, dass trotz des hohen Gehaltes der wachmachenden Substanz (etwa dreimal so hoch wie in Kaffee) eine milde Wirkung hervorruft. Diese dauert dabei mehrere Stunden an und klingt langsam wieder ab. Neben den wachmachenden Eigenschaften bietet Guarana noch mehr. Die enthaltenen Bitterstoffe wirken apetithemmend, so dass häufig auch von einem Schlankmacher die Rede ist. Ohne ausreichend Sport, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung wird es mit dem Gewichtsverlust natürlich nichts. Darüber hinaus soll Guarana gegen verschiedene Beschwerden helfen. Auch die alten Medizinmänner der Indianer aus dem Regenwald nutzten die Pflanze zur Behandlung von Krankheiten. Wer mehr über die Wirkung der Pflanze erfahren möchte, findet viele Informationen auf https://guarana-wirkung.info/. Dort gibt es außerdem Tipps für die richtige Einnahme sowie nähere Informationen zu verschiedenen Produktformen und auch Kaufempfehlungen.


Ähnliche Beiträge