Vollautomat oder Siebträgermaschine

Ein Knopfdruck genügt, damit aus einem Vollautomaten ein leckerer Latte Macchiato kommt. Luxus in der eigenen Küche. Dem Kaffee aus einer Siebträgermaschine sagt man einen noch besseren Geschmack nach.
Was sind die Unterschiede?
Bei einer Siebträgermaschine wird das Kaffeepulver in einen herausnehmbaren Siebträger gefüllt und anschließend wieder in die Maschine eingefüllt. Will man nun einen Cappuccinoo geniessen, muss man selber noch Hand anlegen.
Ein Vollautomat kann das alles alleine, er mahlt die Bohnen, schäumt die Milch falls nötig und mischt alles alleine, damit am Ende der gewünschte Cappuccino erscheint.
Bei der Siebträgermaschine hat neben dem ausgesuchten Kaffee, der Mahlgrad, die Temperatur des Wassers, der Druck, mit dem das Kaffeepulver in den Siebträger gepresst wurde, die Menge des Kaffeepulvers, die Durchlaufzeit und die Ausgabemenge eine Auswirkung auf das Ergebnis.
Was ist zu beachten?
Bei beiden Maschinen sollten die Bohnen nicht zu lange in der Maschine verbleiben. Die Bohnen sind in der Maschine nicht luftdicht abgeschlossen und verlieren Aroma. Außerdem werden die Bohnen durch die Arbeit der Maschine warm und verlieren ebenfalls an Qualität. Beide Geräte sollten regelmäßig, am besten täglich gereinigt werden. Die erste Tasse am Morgen sollte weggeschüttet werden, weil sich immer noch altes Wasser in den Leitungen befindet.
Eigentlich Espresso
Beide Maschinen produzieren eigentlich einen Espresso, der dann beim Vollautomat mit Wasser einem Filterkaffee angepasst wird. Eine Vollautomat überspült das Kaffeepulver mit heißem Wasser. Eine Siebträgermaschine drückt das etwa 90 Grad heiße Wasser mit etwa zehn Bar Druck durch das Kaffeepulver. Das ergibt einen richtig dickflüssigen Espresso mit einer tollen Crema. Eine hervorragende Grundlage für alle möglichen Kaffeespezialitäten.

eigentlich einen großen Espresso trinken
Der Kaffeevollautomat
Ein guter Kaffeevollautomat, der regelmäßig gereinigt wird, produziert Kaffee, der im Niveau über dem Kaffeeergebnis, einer herkömmlichen Kaffeemaschine liegt. Die Bedienung ist einfach, ein Knopfdruck genügt und die Maschine erledigt den Rest von alleine. In der Regel kann so ein Vollautomat verschiedene Kaffeespezialitäten herstellen. Bei der Kaffeezubereitung mit einem Vollautomaten kann man nicht viel falsch machen. Daher liegt sie im Punkt Alltagstauglichkeit einen Schritt vorne gegenüber der Siebträgermaschine. Besonders wenn die Maschine von mehreren Personen genutzt wird.
Gibt es Nachteile?
Nicht direkt, sie ist oft verhältnismäßig schwierig zu reinigen. Oft liegt die Brühgruppe weit in der Maschine und es muss viel auseinandergebaut werden.
Für wen ist ein Kaffeevollautomat geeignet?
Für jeden, der gerne einen guten Kaffee genießt, sich aber nicht lange mit der Zubereitung auseinandersetzen möchte. Sie ist eine hervorragende Lösung für einen guten Kaffee im Büro oder allgemein auf der Arbeit.
Die Siebträgermaschine:
Die Siebträgermaschine hat bei der Qualität des Ergebnisses die Nase vorn. Wer allerdings ein perfektes Ergebnis erzielen will, der benötigt einiges an Übung. Die Zubereitung ist aufweniger und etwas zeitintensiver als bei einem Vollautomaten. Ist der richtige Dreh gefunden, kann sich daraus ein neues Hobby oder eine neue Leidenschaft entwickeln. Nur hier gibt es eine gute Crema.
Gibt es Nachteile?
Die Siebträgermaschine ist einfach zu reinigen, dafür fordert ihre Anwendung ein wenig Übung und ist somit weniger für das Büro und Co geeignet.
Für wen ist eine Siebträgermaschine geeignet?
Grundsätzlich ist sie für jeden geeignet, der sich für hochwertigen Kaffee begeistern kann und sich gerne mit der Zubereitung auseinandersetzen möchte. Es bedarf etwas Übung, bis aus einer Siebträgermaschine ein erstklassiger Espresso kommt. Man muss auch gewillt sein, ein wenig mehr Zeit in die Zubereitung des Kaffees zu stecken.

Siebträgermaschine
Wie liegen die Unterschiede im Geschmack?
Viele werden den Unterschied vielleicht gar nicht bemerken, andere schmecken es bereits, wenn ein Papierfilter verwendet wurde. Die Experten sind sich einig, ein Kaffee oder eine Kaffeespezialität, die von einem Kaffeevollautomaten hergestellt wurde, schmeckt besser, als ein Kaffee aus einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine. Aber der Kaffee aus einer Siebträgermaschine ist noch besser. Es entsteht durch den Druck, die Durchfußmenge, die Wassertemperatur, die Menge des Kaffeepulvers und den Anpressdruck ein leckerer, dickflüssiger Kaffee mit einer festen Crema. Dieser Kaffee, eigentlich Espresso ist der Beste, da sind sich die Experten einig.
Wie liegen die Unterschiede in der Geschwindigkeit?
Ein Kaffeevollautomat wird einmal eingerichtet und dann arbeitet er überwiegend alleine. Vielleicht muss man die Milch noch selber mit der Milchlanze aufschäumen. In der Regel genügt ein Knopfdruck und der Vollautomat bereitet einen leckeren Kaffee oder eine köstliche Kaffeespezialität zu.
Die Siebträgermaschine benötigt etwas Übung, bis man heraus hat, wie viel Kaffee in das Pöttchen gehört und wie fest das Kaffeepulver angedrückt werden muss und welche Körnung des Kaffeepulvers am besten ist. Aber wenn man es herausgefunden hat, wird es ein unvergleichlich guter Kaffee bzw. Espresso.
Wie liegen die Unterschiede im Preis der Maschinen?
Die Preise sind bei beiden Maschinen extrem weit gefächert. Eine einfache Siebträgermaschine bekommt man ab 150,- Euro, für einen einfachen Kaffeevollautomaten werden 100, Euro mehr fällig. Es kommt darauf an, was man an Ausstattungsdetails haben möchte. Da können beide Maschinen schnell einen Preis im vierstelligen Bereich erreichen.
Wie liegen die Unterschiede im Preis je Tasse Kaffee?
Der Preis je Tasse ist stark abhängig vom ausgesuchten Kaffee und beginnt bei 0,15 Euro aufwärts.
Wie liegen die Unterschiede in der Reinigung?
Der Vollautomat ist oft stärker verbaut und komplizierter zu reinigen. In beiden Fällen sollte die Reinigung regelmäßig in kurzen Abständen erfolgen.
Wie liegen die Unterschiede in der Bedienbarkeit?
Auf den ersten Blick geht dieser Punkt eindeutig an den Vollautomaten. Hat man sich mit der Siebträgermaschine auseinandergesetzt und ein wenig Übung, kann sie enorm aufholen.