Welche Kaffeemaschine für wen?

Welche Möglichkeiten der Kaffeezubereitung gibt es?
Es gibt viele Wege einen leckeren Kaffee zuzubereiten. Hier eine Auswahl der Möglichkeiten:
- orientalisch
- von Hand aufschütten
- manuelle Kaffeemaschine / French press
- Espressokocher
- Filterkaffeemaschine
- Kapselmaschine
- Padmaschine
- Siebträgermaschine beziehungswiese Espressomaschine
- Kaffeevollautomat
Nun sehen wir uns einmal an, wie sich die einzelnen Zubereitungsarten unterscheiden, beispielsweise im Geschmack, in der Zubereitungsdauer, in den Kosten pro Tasse und pro Gerät und beim Reinigungsaufwand.
Orientalische Kaffeezubereitung:
Diese Methode nennt man auch Ibrik. Hier benötigt man ganz fein gemahlenes Kaffeepulver, etwas so wie Puderzucker. Dieses Kaffeepulver wird meist gleich mit Zucker vermischt und dann mit kochendem Wasser aufgeschüttet oder in einer speziellen Kanne auf dem Herd zum Kochen gebracht. Ein solches Kännchen ist aus Kupfer oder Messing und von innen mit Zinn ausgegossen, damit das Metall sich nicht auf den Geschmack auswirkt. Je nach Geschmack nimmt man einen Teelöffel Kaffeepulver und die gleiche Menge Zucker. Wer mag kann den Kaffee mit Kardamom, Zimt oder Nelken pimpen. Für diese Methode nimmt man eigentlich Mokka, es geht allerdings auch gut mit herkömmlichen Kaffeepulver. Den Geschmack kann man individuell beeinflussen, da man verschiedene Sorten nehmen kann und ihn unterschiedlich stark aufbereiten kann. Die Zubereitung geht recht fix. Da das Pulver allerdings in der Tasse verbleibt, muss man vorsichtig trinken, um das Pulver nicht mit zu schlucken. Daher sollte man etwas warten bis das Pulver sich absetzen kann.

Da das Pulver in der Tasse verbleibt, zieht der Kaffee weiter, was schnell zu einem bitteren Geschmack führt. Die Kosten pro Tasse sind individuell, da es von dem ausgesuchten Kaffeepulver abhängt. Ein Teelöffel Kaffee hat etwa drei Gramm. Bei etwa Fünf Euro für 500 Gramm Kaffee, wären es 0,03 Euro je Tasse, bei fünf Euro für 250 Gramm Kaffee liegt der Preis immer noch unter zehn Eurocent. Nutzt man einen Wasserkoche und eine herkömmliche Tasse, entstehen keine Gerätekosten, da alles im Haushalt vorhanden ist. Kauft man diese spezielle Kanne, entstehen die Kosten einmal, da sie sich durch die Nutzung fast gar nicht abnutzt. Diese Kanne gibt es an zehn Euro aufwärts. Der Reinigungsaufwand kann vernachlässigt werden, die Kanne nach der Nutzung gut ausspülen, die Tassen ebenso.
Die richtige Art der Kaffeezubereitung für Genießer, die hin und wieder mal einen Kaffee trinken möchten, der dann zügig nach der Zubereitung getrunken wird.
Aufschütten von Hand:
Ist im Prinzip ganz einfach. Ein Filter aus unterschiedlichen Materialien mit oder ohne Filterpapier wird mit Kaffeepulver gefüllt und auf eine Kanne oder eine Tasse gestellt. Dann wird heißes Wasser in den Filter gegeben und unter läuft Kaffee heraus. Der Geschmack ist abhängig vom verwendeten Kaffee. Die Kosten pro Tassen sind abhängig vom gekauften Kaffee, meist unter zehn Eurocent ja Tasse. Ein Kunststofffilter kostet nur ein paar Euro. Ein Porzellanfilter ist kostenintensiver. Die Reinigung ist leicht. Zubereitet ist der Kaffee ebenfalls recht schnell. Es ist die perfekte Methode für Kaffeeliebhaber, einen leckeren Kaffee zu bekommen.

French Press:
Eine solche manuelle Kaffeemaschine funktioniert ähnlich zum Filter. Nur gibt man das Kaffeepulver in das French Press Gerät. Dann kommt heißes Wasser hinzu. Nach einigen Minuten Ziehzeit wird der Filter heruntergedrückt und drückt das Kaffeepulver auf den Boden. Am besten verwendet man groberes Kaffeepulver. Der Kaffee sollte in eine Kanne umgefüllt werden, damit der Kaffee nicht weiterzieht. Der Geschmack ist abhängig von der verwendeten Kaffeesorte. Die Kosten pro Tasse liegen bei zehn Eurocent. Die French press bekommt man bereits ab zehn Euro. Direkt nach dem aufgießen ausspülen und das Gerät ist sauber.

Espressokocher:
Eine leckere Art und Weise, Kaffee zu kochen. Ein solcher Kocher besteht aus drei Teilen. Im unteren Teil kommt Wasser. Im mittleren Teil wartet das Kaffeepulver. Das Wasser wird erhitzt und steigt durch den Druck durch den Kaffee in den oberen Teil des Kochers. Der Geschmack ist abhängig vom verwendeten Kaffee. Es funktioniert mit normalen Kaffeepulver, meist wird Espressopulver verwendet, welches milder im Geschmack ist. Die Zubereitung ist abhängig davon, ob es ein elektrisches Gerät ist oder eins, welches man auf dem Herd erhitzt. Für die Zubereitung können gerne einmal fünf Minuten vergehen. Die Kosten für eine Tasse Kaffee hängen auch vom gekauften Kaffee ab und liegen wohl auch bei etwa zehn Eurocent. Einen einfachen Espressokocher bekommt man ab zehn Euro. Direkt nach der Nutzung ausspülen und der Reinigungsaufwand hält sich in Grenzen.
Filterkaffeemaschine:
Die Maschine hat einen Wassertank, einen Filter in welchen das Kaffeepulver kommt und eine Kanne in die der fertige heiße Kaffee läuft. Es ist einfach zuzubereiten, da die Maschine nur gefüllt werden muss und sie dann alles alleine macht. Der Geschmack ist abhängig vom gekauften Kaffee und der Qualität der Maschine. Eine Tasse Kaffee kostet etwa zehn Eurocent. Eine einfache Kaffeemaschine bekommt man ab 15,- Euro. Die Maschine muss von Zeit zu Zeit mal entkalkt werden, genau wie die dazugehörige Kanne. Eine Kaffeemaschine ist perfekt für Vieltrinker.
Kapselmaschine:
Diese Maschinen haben einen Wassertank, manchmal einen Milchbehälter und ein Fach für die Kapseln. Mit unterschiedlichen Kapseln können verschiedene Kaffeespezialitäten zubereitet werden. Der Geschmack ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, nur bei nachfüllbaren Kapseln kann man Kaffeepulver nach eigenem Geschmack einfüllen. Zubereitet ist der Kaffee Tasse für Tasse schnell. Eine Kapsel kostet ab 0,25 Euro aufwärts. Die meisten Kapseln sind aus Aluminium und bergen zudem eine Umweltbelastung in sich. Es gibt mittlerweile auch schon umweltfreundlichere Kapseln, beispielsweise nachfüllbare Kapseln. Eine günstige Kapselmaschine beginnt bei 40,- Euro. Für die Reinigung muss die Maschine hin und wieder entkalkt werden. Ein Milchbehälter muss häufiger gründlich gereinigt werden. Perfekt für Leute, die es gerne einfach haben.
Padmaschine
Hier gibt es einen Wassertank und ein Fach für das Kaffeepad. Bei den fertigen Pads muss man austesten, welcher Geschmack dem Nutzer am besten liegt. Es gibt nachfüllbare Pads, die man mit seinem Lieblingskaffee füllen kann. Die Zubereitung geht schnell. Eine Pad pro Tasse eventuell zwei Pads bei einer großen Tasse, ein Pad kostet ab 0,35 Euro. Eine einfache Kaffeepadmaschine gibt es ab 25,- Euro. Zum Reinigen muss das Gerät in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Für Kaffeetrinker, die ihren Kaffee gerne frisch und einfach trinken.
Espressomaschine

Diese arbeitet ähnlich wie die Maschine beim Italiener. Das Kaffeepulver wird in den Siebträger gepresst und in die Maschine eingehängt. Das Wasser wird mit Druck durch die Maschine gedrückt. Sie können ihr Lieblingskaffeepulver verwenden. Die Kosten je Tasse liegen bei etwa zehn Eurocent. Eine solche Maschine bekommt man ab 100,- Euro, sie kann aber auch das zehnfache Kosten. Zum Reinigen muss die Maschine regelmäßig entkalkt werden. Für Kaffeeliebhaber, die auch die Zubereitung mögen. Hier gibt es weitere Informationen zur Espressomaschine: mehr dazu.
Kaffeevollautomat:
Ein Kaffeevollautomat ist ein tolles Spielzeug für Kaffeeliebhaber, zumindest sollte man einwenig technisches Interesse haben. Durch die Bohnen und die vielfältigen Einstellungen kann viel Einfluss auf den Geschmack nehmen. Die Kosten sind abhängig vom Kaffee und liegen meist bei etwa zehn Eurocent. Einsteigergeräte bekommt man ab 250,- Euro. Ein Kaffeevollautomat mit allem drum und dran, kann schnell das fünffache und mehr kosten. Ist ein Mahlwerk vorhanden, muss dies hin und wieder gereinigt werden. Der Rest der Maschine muss dann und wann mal entkalkt werden. Wer gerne mit seinem Kaffee experimentiert, für den ist ein Vollautomat perfekt.